
Acrylglas, organisches Glas, umgangssprachlich Plexiglas, Plexiglas, Metaplex, im Jargon Plexiglas – ein transparenter Kunststoff, dessen Hauptbestandteil Poly(methylmethacrylat) (PMMA) ist. Einige Arten von Acrylglas enthalten auch einige Mengen anderer Polyacrylpolymere und -copolymere.
Ausgewählte Eigenschaften von Plexiglas:
- hohe Transparenz im Bereich des sichtbaren Lichts (Transmission ca. 92% für eine 3 mm dicke Platte)
- Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung, so dass keine Vergilbung des Materials auftritt (UV-Platte)
- leicht zu verarbeiten, das Material hat thermoplastische Eigenschaften
- maximale Betriebstemperatur: 80 °C
- Erweichungstemperatur: 115 °C
- der Relaxationsprozess (Glühen des Materials – Anlassen der inneren Spannungen nach der Verarbeitung) erfolgt bei einer konstanten Temperatur von 80 °C – 1 h pro 2 mm Materialdicke
- relativ niedrige Depolymerisationstemperatur, was ein einfaches Recycling bedeutet.
- Zugfestigkeit: 75 MPa
- Druckfestigkeit: 100 MPa
- Shore D-Härte: 75
Empfangen
Polymethylmethacrylat wird durch radikalische Polymerisation (das Produkt ist ein angreifendes, amorphes Polymer) oder durch anionische Polymerisation (kristalline Polymere: isotaktisch und syndiotaktisch) gewonnen.
Acrylglasbeschläge und -platten können auf zwei Arten bezogen werden:
- aus fertigen Polymergranulaten durch thermoplastische Behandlung (z.B. Injektion)
- durch Extrusion durch ein Mundstück (Profile)
- direkt aus einem Monomer – Methylmethacrylat -, das in gut gekühlten Formen in einem Block einer radikalischen Polymerisation unterzogen wird; aufgrund des stark exothermen Verlaufs dieser Polymerisation können mit dieser Methode Blöcke, Stäbe und Platten aus Material mit einer Dicke von bis zu 300 mm hergestellt werden.
Bewerbungen
- Vordächer, Oberlichter
- Fenster von Flugzeugen, Fahrzeugen, Schiffen
- kleine Gebrauchsgegenstände, Maschinen und Ausrüstungsteile
- Fasern
- Kunstglas (zum Beispiel in den Skulpturen von Dale Chihuly)
- Zweckverbände
- Lärmschutzwände
- Anti-thermische Schirme
- UVD-Platten für Solarbetten
- schlagfeste Platten (z.B. Polizeischilde)
- fluoreszierende Platten
- Bretter für Kantenleuchten
- künstliche Intraokularlinsen